Feste und Feiern

Festlichkeiten in der Faschingszeit

Im Kreise der Sänger des Chores feierte man früher einer alten Tradition entsprechend den Sonntag vor Rosenmontag und den Rosenmontag selbst. Inzwischen findet das Stiftungsfest jeweils am Sonnabend vor Rosenmontag statt. Dazu werden die Mitglieder der örtlichen Vereine zu Musik und Tanz in die Gaststätte "Zum Goldnen Anker" geladen. Ein kleines Gesangsprogramm der drei Gleinaer Chöre - Männerchor, Frauenchor und Trinitatischor - sowie viele humoristische Einlagen und flotte Weisen verschönen diesen netten Abend. Solche Veranstaltungen festigen nicht nur den kollektiven Geist des Chores, sondern knüpfen auch die vielen freundschaftlichen Kontakte.

Sonntags nachmittags treffen sich die Sänger zu ihrer Jahreshauptversammlung wieder in obiger Gaststätte. Mit ein paar schönen Liedern wird diese Zusammenkunft musikalisch eingestimmt. In dem folgenden Bericht des Vorsitzenden wird noch einmal die vergangene Schaffensperiode beleuchtet und die sich anschließende Aussprache enthält konstruktive Hinweise für die kommende Arbeit. Nach dem Finanzbericht wird alle 2 Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Die restlichen Stunden sind charakterisiert durch viel Gesang. Auch Karte wird gespielt und die durstigen Kehlen der Sänger leeren ein Fass Bier. Beim fröhlichen Miteinander verbringen alle noch viele gemütliche Stunden.

Wanderung zum Männertag

Jedes Jahr zu Himmelfahrt rüsten sich die Sänger zu einer längeren Männerpartie. Pünktlich um 8.00 Uhr beginnt auf dem „Gleinaer Marktplatz“ mit dem Lied „Die Sonn erwacht“ unsere Tour. Für einige Stunden sagen wir Gleina ade und wandern auf bekannten und auch weniger bekannten Pfaden durch unsere kultur- und geschichtsträchtige Heimat. Für die Organisation dieser Tour ist jedes Jahr eine andere Stimme verantwortlich. Dabei sind die Organisatoren stets bemüht, durch Besichtigungen, Führungen oder Verkostungen besondere Höhepunkte zu schaffen. Zu diesen Gelegenheiten gibt die fröhliche Sängerschaar Kostproben ihres musikalischen Könnens, wofür sie stets mit viel Beifall bedacht werden. Diese Stunden gemeinsamen Wanderns verlaufen immer in schöner Harmonie und angeregter Stimmung, wodurch auch oft Nichtchormitglieder, als gern gesehene Gäste, unsere Sängerrunde ergänzen. Damit auch alle Teilnehmer die „Strapazen“ des Tages . überstehen, gibt es an ausgewählten Rastplätzen eine reichhaltige und deftige Mahlzeit, wobei die kräftigen Bissen mit reichlich Wein oder Bier nachgespült werden können. Das krönende Finale mit viel Gesang und Geschichten aus alten und neuen Zeiten findet dann im Garten eines unserer Sangesbrüder statt. Eine schöne Tradition, die uns hoffentlich noch recht lange erhalten bleibt.